| 
   
Mitmachen beim DRK Ortsverein Werne 
Es gibt in unserem Ortsverein verschiedene 
Möglichkeiten, mitzuhelfen: 
- aktiv in der Rotkreuzgemeinschaft 
- aktiv bei der Blutspende 
- passiv als Fördermitglied oder als Spender ohne 
DRK Mitgliedschaft 
- materielle Hilfe 
Für die aktive Arbeit in unserem Ortsverein ist 
unsere Rotkreuzleitung (Mitarbeit in der Rotkreuzgemeinschaft, Mitarbeit bei der 
Blutspende, Mitarbeit im Katastrophenschutz) der 
richtige Ansprechpartner. 
Für die Fördermitgliedschaften und Spender ist unser 
geschäftsführender Vorstand zuständig. 
Aktive Mitgliedschaft 
Das Herz unserer Arbeit sind die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Sie 
leisten freiwillig und unentgeltlich viele Stunden wertvoller Arbeit im Dienste 
des Gemeinwohls. Wollen auch Sie mit uns zusammen die Gesellschaft mit 
gestalten? Sie benötigen dazu nicht viel. Mit ein bisschen Zeit helfen Sie dort, 
wo es für die Allgemeinheit nützlich ist, zum Beispiel bei den 
Blutspendeterminen als Helfer / Helferin bei der Verpflegung unserer 
Blutspender. Die Vielfalt der denkbaren Aufgaben ermöglicht es Ihnen in vielen 
Fällen, auch ohne Spezialwissen oder Ausbildung sofort zu helfen. 
Möchten Sie lieber als Sanitäter(in), 
Rettungshelfer(in) oder Rettungssanitäter(in) an den vielfältigen 
Sanitätsdiensten teilnehmen, oder als ausgebildete(r) Helfer(in) im 
Katastrophenschutz im Bereich Betreuung oder Technik/Sicherheit aktiv sein? Kein 
Problem, mitgebrachte Fachkenntnisse schaden auf keinen Fall, aber auf Wunsch 
lässt sich jedes der genannten Themengebiete erlernen; das DRK bietet dazu 
Speziallehrgänge an, die für Rotkreuzhelfer(innen) in der Regel kostenfrei sind. 
Ein Ehrenamt ist für Helferinnen und 
Helfer, wie für die Menschen in Notlagen, gleichermaßen erfüllend. 
Wir suchen ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für 
folgende Aufgabengebiete: Sanitätsdienste, Blutspende, Arbeit im 
Katastrophenschutz. 
Wir bieten fundierte Aus- und Fortbildung, 
Versicherungsschutz, Arbeit in einem angenehmen Team, Zutritt zu Sport- und 
Großveranstaltungen im Rahmen des Sanitätsdienstes. 
Wir wünschen uns soziales Engagement, Teamgeist, 
Kontaktfreudigkeit. 
Eine Mitgliedschaft im DRK ist für Ehrenamtliche völlig kostenfrei. 
Lernen Sie uns kennen - wir freuen uns auf Sie!  
  
Passive 
Mitgliedschaft und Spenden ohne DRK 
Mitgliedschaft 
Neben dem persönlichen Engagement der Helferinnen und Helfer unseres Ortsvereins 
erfordert die Arbeit viel Geld. In Deutschland unterstützen über drei Millionen 
Menschen das DRK als fördernde Mitglieder regelmäßig mit Geld. Ohne diese 
fördernden Mitglieder können wir unsere Arbeit nicht ausüben. 
Wenn auch Sie uns regelmäßig unterstützen möchten, werden Sie 
DRK-Fördermitglied. Mit ihrem Mitgliedsbeitrag helfen Sie auch Unfallopfern oder 
kranken Menschen. Sie helfen Jugendlichen, ihren Weg im Leben zu finden oder im 
Katastrophenfall Menschen, die versorgt werden müssen. 
Selbstverständlich werden die Mitgliedsbeiträge an das DRK von Ihrem Finanzamt 
steuerlich berücksichtigt. Egal ob Einzelspende ohne DRK Mitgliedschaft oder Beitrag als 
Fördermitglied: Bei Beträgen unter 200,00 € pro Jahr reicht dem Finanzamt der 
Überweisungsbeleg bzw. der Kontoauszug, bei höheren Beträgen stellt der DRK 
Ortsverein Werne e.V. eine entsprechende Zuwendungsbescheinigung aus. 
Haben Sie Interesse an einer Mitgliedschaft? 
Dann laden Sie sich 
hier einen Mitgliedsantrag herunter. Leiten Sie uns den 
ausgefüllten und unterschriebenen Antrag per Briefpost zu oder geben Sie ihn 
persönlich während unserer Bürostunden bei uns ab. Aus Datenschutzgründen 
empfehlen wir, ausgefüllte Mitgliedsanträge nicht per Email zu versenden. 
  
materielle Hilfe 
Sie können uns auch materiell unterstützen. So nehmen 
wir für die Kleiderkammer, die von unserem Förderverein betrieben wird, während 
unserer Bürostunden Gebrauchtkleider an. 
Weiterhin nehmen wir auch Krankenpflegeartikel, wie Rollatoren, Rollstühle und 
Gehhilfen an, die wir dann an bedürftige Personen weiter vermitteln. 
  
Wofür spenden Sie? 
Um professionell Hilfe zu leisten, verfügen wir über einen eigenen kleinen 
Fuhrpark, für deren Wartung und Betrieb wir aufkommen müssen. Neben Fahrzeugen 
verfügen wir über technisches Equipment, wie Zelte, Beleuchtung, das auch 
sorgfältiger Pflege bedarf. Gerade für den Sanitätsdienst muss die medizinische 
Ausrüstung ständig einsatzbereit sein. Dafür muss sie entsprechend gewartet und 
gelagert werden. 
Katastrophenschutz, Sanitätsdienst und Blutspende: Unsere 
Tätigkeiten setzen eine qualifizierende und gründliche Ausbildung sowie 
Fortbildung und ständiges Training voraus. Auch dafür sind Ihre Spenden 
und Mitgliedsbeiträge notwendig. 
Wir sind ein Ortsverein, der ausschließlich auf ehrenamtlichem Engagement 
basiert und aufgrund seiner geringen Größe ohne viel Bürokratie auskommt. Die 
Verwaltungskosten sind aus diesem Grund minimal.   |